Use it or lose it
Vorträge + Workshops + Unterricht
Vorträge + Workshops + Unterricht
2020
05.- 07.09.2020.
Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Frankfurt,
Vortrag: ·"Altersbedingte Veränderungen der Kau- und Schluckfunktion"(Ulrike)
18.06.2020
49. Kongress des Deutchen Bundesverbandes für Logopädie (dbl). Dresden,
Vortrag:"Internationale Standardisierung des "Test of Masticating and Swallowing Solidsin Children (TOMASS-C)" (Ulrike)
28.03.2020
9. Dysphagie Symposium. Mediclin Klinik Reichshof,
Vortrag und Workshop:"Motorisches Lernen in der Dysphagietherapie" (Ulrike)
18.03.2020
Dysphagia Research Society 28th Annual Meeting. San Juan, Puerto Rico,
Vortrag:"Detecting Dysphagia in Parkinson's Disease: Comparison of a screening-based and a FEES-based approach". (Ulrike)
17.02. 2020
"Außerklinische Beatmung" Weiterbildung der DIGAB, Ausrichter: Gilead 1, Ev. Klinikum Bethel
Unterricht (Katrin)
"Erkennen von Schluckstörungen & Aspiration"
"Methoden und Maßnahmen der Spontanisierung"
InVia 26.11.2020
Katrin: "Nichtmedikamentöse Verfahren:Physikalische Medizin und Rehabilitation!"
InVIA
Weiterbildungsreihe zum Schmerzexperten
April 2022
Bu-Ko , Physio Deutschland
Vortrag: "Ansätze zur Befundanalyse und Behandlung auf der Intensivstation und Stroke unit" Katrin mit Frau Barbara Maurer- Burkhard (Vojta Lehrtherapeutin),
auf Anfrage Supervision zu den Themen:
- interdisziplinäre Behandlungen in der Neurologie mit Schwerpunkt Dysphagie (Atmung, Haltungshintergrund, Lagerung,Stimulation, TK- Management)
- spezielle Fragen zu dem "schwierigen" Patienten! - individuelle Behandlungsmöglichkeiten bei "Patienten-" vs. "Behandler-"problemen
- physiotherapeutische und sprachtherapeutische Behandlungsmöglichkeiten "trotz" invasiver Beatmung in der Neurologie/ TK- Management
- therapeutische Interventionen auf der Intensivstation
- atemtherapeutischeBehandlungsmöglichkeiten in der neurologischen Frührehabilitation (Bagging/ Air- Stacking u.a.)
- TK- Management für Therapeuten und Pflegekräfte
- neurologische Behandlungen in der Physiotherapie (Phase B- F)
- atemtherapeutische Behandlungsmöglichkeiten am Patienten- fachübergreifend
- sprachtherapeutischen Behandlungen in der Neurologie, Schwerpunkt Dysphagie / TK Management.
Seminare zum Thema Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie auf Terminanfrage
Gemeinsame Forschungsprojekte:
- Effekte einer spezifischen Atemtherapie (Bagging und Air-Stacking) auf die Atem- und Schluckfunktion bei tracheotomierten Patienten in der neurologischen Frührehabilitation
- Schluckfrequenz bei Patienten im Beatmungsweaning unter Beatmungs- und Spontanatembedingungen
Weitere Forschungsaktivitäten finden Sie auf der Webseite des Swallowing Research Lab der Universität Potsdam